BDI/vbw/Deloitte-Schriftenreihe begleitet Erbschaftsteuerreform – Herausforderungen für den Gesetzgeber
Hintergrund
Die Auseinandersetzung zwischen Bund und Ländern um die Reform der Erbschaftsteuer erweist sich als detailorientiert und schwierig. Auch die öffentliche Debatte konzentriert sich stark auf einzelne Eckpunkte der Reform. Darüber wird versäumt, das Reformgeschehen in das Anliegen einzupassen, das insgesamt hinter der erbschaftsteuerlichen Verschonung familiengetragener Unternehmen stehen muss: den Erhalt der einmaligen familiengeprägten Unternehmenslandschaft in Deutschland mit ihren Arbeitsplätzen und ihrer für den Standort überragend wichtigen wirtschaftlichen Funktion, die auch unseren Sozialstaat umfassend absichert.
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., der BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. und Deloitte veröffentlichen in diesen Wochen die BDI / vbw / Deloitte - Schriftenreihe zur Erbschaftsteuerreform, die in verschiedenen Beiträgen kritische Analysen zu bundesverfassungsgerichtlichen Vorgaben und mit unserer Wirtschaftsordnung verträglichen Anforderungen an das Erbschaftsteuergesetz in Deutschland vermittelt.
BDI/vbw/Deloitte-Schriftenreihe zur Erbschaftsteuerreform
Der zweite Teil der Schriftenreihe befasst sich mit den Herausforderungen für den Gesetzgeber bei der Neuregelung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts. Prof. Dr. Karl-Georg Loritz stellt in der aktuellen Schrift heraus, dass es notwendig ist, dem bisherigen Recht – neben verfassungsrechtlich unmittelbar erforderlichen Korrekturen – ein zeitgemäßes Ziel und System zu unterlegen und so das Gesamtkonzept nachhaltig abzusichern. Seine auf Basis der dazu formulierten Ansprüche erarbeiteten Lösungen orientieren sich an der unternehmerischen Praxis ebenso wie an den Standortinteressen und Verfassungsanforderungen.
Ausgabe II, 20.04.2015, Herausforderungen für den Gesetzgeber bei der Neuregelung
