COVID-19: Öffentliche Fördermittel und Sofortmaßnahmen
Um die Coronavirus-Pandemie bedingten wirtschaftlichen Schäden für Unternehmen soweit wie möglich einzudämmen, haben die Bundes- und Landesregierungen verschiedene Förder- und Finanzierungsprogramme für Firmen aller Größen und Industrien auf den Weg gebracht. Dabei greifen die einzelnen Maßnahmen teilweise ineinander.
Hintergrund
Das Coronavirus bringt das öffentliche Leben in Deutschland zurzeit fast zum kompletten Stillstand und stellt unser Land vor einzigartige gesellschaftliche und ökonomische Herausforderungen. Großkonzerne, klein- und mittelständische Unternehmen sowie Start-Ups spüren die Auswirkungen der momentanen Krise durch schwindende Aufträge und unterbrochene Lieferketten. Um die wirtschaftlichen Schäden dieser Krise für Unternehmen soweit wie möglich einzudämmen, haben die Bundes- und Landesregierungen verschiedene Förder- und Finanzierungsprogramme für Firmen aller Größen und Industrien auf den Weg gebracht, deren genaue Ausgestaltung und finanzielles Volumen noch vom Bundesrat (Sondersitzung am 27.03.2020) zugestimmt werden muss.
Fördermaßnahmen im Überblick
Wirtschaftsstabilisierungsfond
Der Wirtschaftsstabilisierungsfond enthält Wirtschaftshilfen für Unternehmen in Höhe von 600 Milliarden Euro. Hiervon sollen 400 Milliarden Euro für Kreditgarantien für Unternehmen, 100 Milliarden Euro für Rekapitalisierungsmaßnahmen sowie weitere 100 Milliarden Euro für Refinanzierungskredite für die KfW-Sonderprogramme verwendet werden. Zusätzlich werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Freiberufler mit einem Volumen von 50 Milliarden Euro als Einmalzahlungen für drei Monate – je nach Betriebsgröße in Höhe von bis zu 9.000 Euro bzw. bis zu 15.000 Euro bereitgestellt.
Bundesförderung - KfW Sonderprogramme 2020
Für das KfW-Sonderprogramm 2020, das am Montag, den 23.03.2020, von der EU-Kommission gebilligt wurde und seitdem von Unternehmen in Anspruch genommen werden kann, wurden zwei bestehende KfW-Förderprogramme (KfW-Unternehmerkredite 037/047 und den ERP-Gründerkredit – Universell 073/074/075/076) erweitert und ein neues Förderprogramm, 855 KfW-Direktbeteiligung zur Konsortialfinanzierung initiiert. Die Kredite müssen über die zuständige Hausbank beantragt werden und können unter bestimmten Bedingungen mit anderen Fördermittelprogrammen kombiniert werden. Zurzeit übernehmen die Hausbanken die Risikoprüfungen bei Krediten von unter 3 Millionen Euro, und die KfW-Bank führt beschleunigte Risikoprüfungen innerhalb von fünf Tagen für Kredite unter 10 Millionen Euro in einem „Fast-Track-Verfahren“ durch.
Die KfW-Unternehmenskredite bieten großen Unternehmen (037) und klein- und mittelständischen Unternehmen (047), die seit mindestens fünf Jahren am Markt sind, Kredite für Investitionen und Betriebsmittel an. Dabei übernimmt die KfW-Bank für große Unternehmen bis zu 80% und für KMUs bis zu 90% der Kreditrisiken.
Der ERP-Gründerkredit – Universell (073/074/075/076) ermöglicht es großen Unternehmen (075) und KMUs (076), die mindestens drei Jahre am Markt aktiv sind, sich auf Kredite für Investitionen und Betriebsmittel zu bewerben. Große Unternehmen (073) und KMUs (074), die seit weniger als drei Jahren operieren, haben darüber hinaus Anspruch auf Kredite aus dem ERP-Gründerkredit Programm.
Im Rahmen des KfW-Programms Direktbeteiligung zur Konsortialfinanzierung (855) beteiligt sich die KfW-Bank an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen. Dabei werden bis zu 80% des Risikos der Hausbanken und maximal 50% der Risiken der Gesamtverschuldung von der KfW-Bank übernommen.
Landesförderprogramme
Zusätzlich zu dem KfW-Sonderprogramm 2020 bieten ländereigene Bürgschaftsbanken zwei Ausfallbürgschaftsprogramme an. KMUs und Freiberuflern aller Branchen werden Ausfallbürgschaften für Investitionen und Betriebsmittel von bis zu 2,5 Millionen Euro, Expressbürgschaften von bis zu 500.000 Euro bei einer Bürgschaftsquote von bis zu 80% zur Verfügung gestellt. Das Großbürgerschaftsprogramm bietet Ausfallbürgschaften von bis zu 50 Millionen Euro und eine Bürgerschaftsquote von bis zu 80% für große Unternehmen. Beide Bürgschaftshilfen können über die jeweilige Hausbank beantragt werden und sind mit anderen Fördermitteln kombinierbar.
Zusätzlich zu bundesweiten Förderprogrammen stellen die einzelnen Bundesländer zusätzliche finanzielle Unterstützung in verschiedenen neu eingeführten Förderprogrammen zur Verfügung. Lediglich Rheinland-Pfalz und Hessen haben bisher noch keine eigenen zusätzlichen Maßnahmen verkündet und setzen bei der Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 auf die bestehenden Förderprogramme der Landesbanken.
Baden-Württemberg
Förderung
- Liquiditätskredit
Höhe
- 10.000-5 Mio. EUR
Zielgruppe
- Freiberufler & Unternehmen mit max. 500 Beschäftigten
Link zur Antragsstellung
Bayern
Förderung
- Direkte Zuschüsse
Höhe
- bis zu 5 Erwerbstätige 5.000 EUR,
- bis zu 10 Erwerbstätige 7.500 EUR,
- bis zu 50 Erwerbstätige 15.000 EUR,
- bis zu 250 Erwerbstätige 30.000 EUR.
Zielgruppe
- Unternehmen mit bis zu 250 Erwerbstätigen
Link zur Antragsstellung
Berlin
Förderung
- Rettungsdarlehen
- Umstrukturierungsdarlehen
Höhe
- Bis zu 0.5 Mio. EUR
- Bis zu 1 Mio. EUR
Zielgruppe
- KMU, einschließlich bisher ausgeschlossene, aber betroffene Branchen (z.B. Einzelhandel, Gastronomie, Beherbergung)
Link zur Antragsstellung
Hamburg
Förderung
- Direkte Zuschüsse
Höhe
- 2.500 EUR (Solo-Selbständige)
- 5.000 EUR (weniger als 10 Mitarbeiter)
- 10.000 EUR (10-50 Mitarbeiter)
- 25.000 EUR (51-250 Mitarbeiter)
Zielgruppe
- Selbstständige und KMU
Link zur Antragsstellung
Mecklenburg-Vorpommern
Förderung
- Kredite
Höhe
- 20.000 EUR
- 200.000 EUR
Zielgruppe
- Kleinstbetriebe & Freiberufler
- KMU
Link zur Antragsstellung
Niedersachsen
Förderung
- Zuschüsse & Kredite
Höhe
- Zuschuss in Höhe von 20.000 EUR
- Kredite von bis zu 50.000 EUR
Zielgruppe
- Kleinstunternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten
- KMU
Link zur Antragsstellung
Sachsen-Anhalt
Förderung
- Kredite
- Zinsfreie Stundungen von Kapitaldienstzahlungen
- Vollstreckungsaufschübe bis Jahresende
- Massendarlehen in Insolvenzfällen
Höhe
- 390 Mio. EUR
Zielgruppe
- Unternehmen & Privatkunden
Link zur Antragsstellung
Nordrhein-Westfalen
Förderung
- Darlehen
- Haftungsfreistellungen
Höhe
- 80%ige Risikoübernahme
Zielgruppe
- Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 500 Mio. EUR
- Gründer und Freiberufler
Link zur Antragsstellung
Brandenburg
Förderung
- Zuschüsse ab 25.05.2020
Höhe
- bis zu 2 Erwerbstätigen: bis zu 5.000,- EUR,
- bis zu 5 Erwerbstätigen: bis zu 10.000,- EUR,
- bis zu 15 Erwerbstätigen: bis zu 15.000,- EUR,
- bis zu 50 Erwerbstätigen: bis zu 30.000,- EUR,
- bis zu 100 Erwerbstätigen: bis zu 60.000,- EUR
Zielgruppe
- KMU & Freiberufler
Link zur Antragsstellung
Bremen
Förderung
- Zuschüsse
Höhe
- bis zu 5.000 EUR (bei besonderem Bedarf bis 20.000 EUR)
Zielgruppe
- Selbstständige & KMU
Link zur Antragsstellung
Saarland
Förderung
- Zuschüsse
Höhe
- bis 200.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 3.000 EUR
- bis 400.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 6.000 EUR
- über 400.000 EUR Umsatz: Soforthilfe von 10.000 EUR
Zielgruppe
- Selbstständige & KMU mit mind. 10 Beschäftigten
Link zur Antragsstellung
Sachsen
Förderung
- Kredite
Höhe
- bis zu 50.000 EUR (in Ausnahmefällen bis zu 100.000 EUR)
Zielgruppe
- Kleinstunternehmer & Freiberufler
Link zur Antragsstellung
Schleswig-Holstein
Förderung
- Kredite
Höhe
- bis zu 2 Mio. EUR Fördervolumen,
- bis 750.000 EUR erfolgt die Antragsprüfung im Expressverfahren
Zielgruppe
- KMU
Link zur Antragsstellung
Thüringen
Förderung
- Kredite
Höhe
- Erhöhung des maximalen Darlehensbetrags auf 2 Mio. EUR (zuvor max. 1 Mio. EUR)
- vereinfachtes Antragsverfahren für alle Darlehensanträge (zuvor bis max. 500.000 EUR)
Zielgruppe
- KMU
- Öffnung für gesamte gewerbliche Wirtschaft einschl. Gastgewerbe, Messedienstleistung und wirtschaftsnaher freier Berufe
Link zur Antragsstellung
